Handwerk

Handwerk

Subwoofer selber bauen oder kaufen - aktiv & passiv.

Subwoofer selber bauen oder kaufen?

Subwoofer für das Heimkino & Co. selber bauen oder kaufen. Der Bau eines Subwoofers ist eine großartige Möglichkeit, das Klangerlebnis im eigenen Heimkino zu verbessern. Dabei ist ein Subwoofer ein Lautsprecher, der hauptsächlich für tiefe Frequenzen wie Bässe und Tief Bass verantwortlich ist. Durch den Bau...

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 5 von 5)

In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie man Möbel selber bauen kann. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex sowie vier extrem stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Selbstverständlich können auch andere Hölzer und Materialien verwendet werden. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von der Firma Hettich Holding GmbH & Co. oHG ausgestattet. Die modernen Klappgriffe aus dem Anlagenbau, runden das Gesamtbild des Schubladenschrankes ab. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1: Bau der vier Schubladen

Teil2: Bau des Korpus des Schubladenschrankes

Teil 3: 3D-CAD: Zeichnen der Schubladen

Teil 4: 3D-CAD: Zeichnen des Schubladenschrankes

Teil 5: 3D-CAD: Die 3D-Zeichnungen “Schubladen” und “Schubladenschrank” werden in einer neuen Zeichnung vereint, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell gerendert. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Die Schubladen, der Schubladenschrank sowie die CAD Konstruktion kann in abgewandelter Form für viele andere Zwecke verwendet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Luftspalt zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes wurde 20 mm höher gebaut.

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 4 von 5)

In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie man Möbel selber bauen kann. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex sowie vier extrem stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Selbstverständlich können auch andere Hölzer und Materialien verwendet werden. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von der Firma Hettich Holding GmbH & Co. oHG ausgestattet. Die modernen Klappgriffe aus dem Anlagenbau, runden das Gesamtbild des Schubladenschrankes ab. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1: Bau der vier Schubladen

Teil2: Bau des Korpus des Schubladenschrankes

Teil 3: 3D-CAD: Zeichnen der Schubladen

Teil 4: 3D-CAD: Zeichnen des Schubladenschrankes

Teil 5: 3D-CAD: Die 3D-Zeichnungen “Schubladen” und “Schubladenschrank” werden in einer neuen Zeichnung vereint, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell gerendert. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Die Schubladen, der Schubladenschrank sowie die CAD Konstruktion kann in abgewandelter Form für viele andere Zwecke verwendet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Luftspalt zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes wurde 20 mm höher gebaut.

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 3 von 5)

In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie man Möbel selber bauen kann. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex sowie vier extrem stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Selbstverständlich können auch andere Hölzer und Materialien verwendet werden. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von der Firma Hettich Holding GmbH & Co. oHG ausgestattet. Die modernen Klappgriffe aus dem Anlagenbau, runden das Gesamtbild des Schubladenschrankes ab. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1: Bau der vier Schubladen

Teil2: Bau des Korpus des Schubladenschrankes

Teil 3: 3D-CAD: Zeichnen der Schubladen

Teil 4: 3D-CAD: Zeichnen des Schubladenschrankes

Teil 5: 3D-CAD: Die 3D-Zeichnungen “Schubladen” und “Schubladenschrank” werden in einer neuen Zeichnung vereint, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell gerendert. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Die Schubladen, der Schubladenschrank sowie die CAD Konstruktion kann in abgewandelter Form für viele andere Zwecke verwendet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Luftspalt zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes wurde 20 mm höher gebaut.

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 2 von 5)

In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie Möbel selbst hergestellt werden können. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex (Sperrholz) sowie vier ebenfalls sehr stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von Hettich und modernen Klappgriffen ausgestattet. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1:
Bau der vier Schubladen

Teil2:
Bau des Schubladenschrankes

Teil 3:
3D-CAD Zeichnung der Schubladen

Teil 4:
3D-CAD Zeichnung des Schubladenschrankes

Teil 5:
3D-CAD Schubladen und Schubladenschrank in der Zeichnung vereinen, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell rendern. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Abstand zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes ist um 20 mm höher geworden.

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen

Schubladen selber bauen inkl. Schubladenschrank (Teil 1 von 5)

In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie Möbel selbst hergestellt werden können. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex (Sperrholz) sowie vier ebenfalls sehr stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von Hettich und modernen Klappgriffen ausgestattet. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1:
Bau der vier Schubladen

Teil2:
Bau des Schubladenschrankes

Teil 3:
3D-CAD Zeichnung der Schubladen

Teil 4:
3D-CAD Zeichnung des Schubladenschrankes

Teil 5:
3D-CAD Schubladen und Schubladenschrank in der Zeichnung vereinen, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell rendern. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Abstand zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes ist um 20 mm höher geworden.

Schubladen mit Schubladenkasten selber bauen

Schubladen mit Schubladenkasten selber bauen

Dieses erste YouTube-Video zeigt den Bau eines einfach selbst herzustellenden Schubladenkastens mit drei Schubladen aus Holz. Die kleinen, aber sehr stabil angefertigten Schubladen, sind für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter geeignet. Der gesamte Schubladenkasten bzw. Schubladenschrank kann in einem größeren (Kleider-) Schrank eingebaut werden, um ihn mit Schubladen nachzurüsten.

Subwoofer und Design-Sitzmöbel selber bauen (Teil 1 von 2)

Subwoofer und Design-Sitzmöbel fürs Heimkino selber bauen

Dieser Subwoofer sollte in keinem Heimkino Soundsystem fehlen!
Der DIY Subwoofer für das Heimkino besteht aus einem IMG Stageline Basslautsprecher und einem digital Verstärker der Firma Monacor International. Teil 1:
Im ersten Videoteil wird gezeigt, wie die Außenhülle des Subwoofers hergestellt wird. Teil 2:
Hier im zweiten Videoteil werden die Stabilisatoren hergestellt und es wird gezeigt, wie der Innenausbau des Subwoofers hergestellt und eingebaut wird. An Stelle des IMG Stageline Basslautsprechers, kann auch der beliebte Tangband Bass-Lautsprecher verwendt werden. Das Subwoofergehäuse ist komplett aus Holz gefertigt ( Birke Multiplex ) und dient gleichzeitig als dekoratives und sehr stabiles Design-Sitzmöbel. Anschließen lässt sich dieser Aktiv – Subwoofer an einer ganz normalen HiFi Anlage oder an jedem anderen Gerät mit einem NF-Ausgang. Je nach verwendetem Verstärker für den aktiv Lautsprecher, lässt sich die Bassbox auch am Lautsprecher Ausgang einer HiFi Anlage oder jedem anderen Soundsystem betreiben. In den Videos Teil 1 und 2 werden diverse Holz-Bearbeitungsverfahren gezeigt. Gezeigt wird der Gehrungsschnitt und wie Schlitz- und Zapfenverbindungen auf der Kreissäge hergestellt werden. Außerdem wird der Einsatz eines selbst gebauten Schiebeschlittens für die Kreissäge gezeigt. Durch diese Tools kann die Bassbox sehr exakt gebaut werden. Je nach Design-Ausführung lässt sich das Gehäuse des Subwoofer als Sitzmöbel oder jegliches anderes Möbel stück verwenden. Der Subwoofer und alle weiteren Lautsprecher lassen sich im Wohnzimmer oder Heimkino unter Umständen direkt in der Decke, im Boden, in der Wand, in einer Vertäfelung und so weiter integrieren.

Schiebeschlitten für die Kreissäge selber bauen

Schiebeschlitten für die Kreissäge selber bauen

Mit diesem DIY Schiebeschlitten, wird die Tischkreissäge zur Formatkreissäge, zur Werkbank, zum Frästisch … und ist somit universell einsetzbar. Möbel lassen sich ist mit diesem Schiebeschlitten für die Tischkreissäge viel einfacher herstellen, da die Kreissäge zu einer Formatkreissäge mit vielen Extras wird. Es lassen sich z. B. Gehrungsschnitte, Schlitz- und Zapfenverbindungen und so weiter sehr einfach herstellen. Teilweise wird hierzu weiteres Zubehör benötigt, zum Beispiel für die Schlitz- und Zapfenverbindung. Preiswerte und unbehandelte Bretter lassen sich wie auf einer “richtigen” Formatkreissäge besäumen. Danach nur noch kurz hobeln, schleifen und die Bretter haben “Schreinerqualität”. Außerdem kann der Schiebeschlitten als Werkbank und als Frästisch verwendet werden. Hierbei lassen sich Werkstücke zusammen mit einer Schablone sicher festspannen.

Schlitz und Zapfen mit der Kreissäge herstellen

Schlitz und Zapfen mit der Kreissäge herstellen

Eine Schlitz und Zapfen Verbindung lässt sich mit dieser Vorrichtung schnell und einfach auf einer Kreissäge herstellen. Hierzu wird eine spezielle Vorrichtung für Schlitz- und Zapfenverbindungen auf den Schiebeschlitten einer Formatkreissäge gespannt. Auch eine “normale” Tischkreissäge kann als Formatkreissäge verwendet werden. Hierzu wird ein Schiebeschlitten für die Kreissäge benötigt. Wie man solch einen Schiebeschlitten für die Kreissäge selber bauen kann, zeige ich in meinem Video “Schiebeschlitten für die Kreissäge selber bauen”. Der für die Schlitz und Zapfen Vorrichtung benötigte Schiebeschlitten kann auch als Werkbank und Frästisch verwendet werden. Möbel, Bilderrahmen usw. können mit dieser Vorrichtung und dem Schiebeschlitten auf einer Tischkreissäge sehr einfach hergestellt werden. Werkstücke werden mit einem Waagrechtspanner bzw. Kniehebelspanner auf dem Schiebeschlitten und der Vorrichtung festgespannt. Hierdurch wird die Arbeit mit der Kreissäge noch sicherer.

Holzleisten für die verdeckte Kabelführung passgenau selber herstellen

Holzleisten für die verdeckte Kabelführung passgenau selber herstellen

Holzleisten für die verdeckte Kabelführung passgenau selber herstellen Das Video zeigt, wie man Holzleisten für viele Anwendungsbereiche selber herstellen kann. Leisten werden für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete benötigt (z.B. als Fußleisten, Deckenleisten, Zierleisten, Wandleisten usw.). Leisten aus Holz werden häufig verwendet und lassen sich leicht herstellen. Die...

Buchstaben und Formen aus Holz selber herstellen

Buchstaben und Formen aus Holz selber herstellen

Für die Raum Dekoration lassen sich 3D Buchstaben und Formen aus Holz schnell selbst hergestellen.

Für die 3D – Deko gibt es viele Anlässe wie Weihnachten, Geburtstage, Hochzeiten, Valentin usw. Mit Namen von Personen, Namen von Städten und Ländern wie Paris, London, New York usw. lassen sich dekorative Buchstaben aus Holz basteln.

Die DIY – Deko Buchstaben kann man aus unterschiedlichen Materialien wie Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, Plexiglas usw. selber machen und gestalten. Für die Herstellung können verschiedene Werkzeuge wie Scheren, Laubsägen, Dekupiersägen, Bandsägen, Fräsen usw. zum Einsatz kommen.

Die Gestaltung bzw. das Ambiente der 3D – Deko Block Buchstaben kann dabei im Retro-, Vintage- oder Modern- Look erfolgen.

Individuelle Box (Studio TV-Box) selber bauen

Individuelle Box (Studio TV-Box) selber bauen

Eine individuelle Box, nach eigenen Vorgaben selbst zu konstruieren und anschließend zu bauen, ist nicht so schwierig, wie man denkt! Das Video zeigt den Bau einer TV-Box für den Studio- und Bühneneinsatz.

Die Box wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung angelegt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich heruntergeladen werden können.

Die Konstruktion kann in abgewandelter Form für viele weitere Zwecke verwendet werden. Herstellen lässt sich die Holzkonstruktion zum Beispiel als Werkzeugkasten, Koffer, Transportbox, Gehäuse oder Gerätebox. Sogar als Schrank mit und ohne Schubladen oder einfach nur als Aufbewahrungskiste.

Die Herstellung ist etwas aufwendiger, da einige Werkstücke der Box diverse Winkel haben. ABER – Da macht das Holzwerken erst richtig Spaß!

Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und gegebenfalls anpassen. In den Zeichnungen sind keine Verbindungsarten und auch keine Beschläge wie Griffe und Füße eingezeichnet. Prüfen Sie unbedingt vor dem Bau ob Ihr Monitor wirklich in die Box passt und ob die Lüftung ausreicht. Passen Sie die Maße der Box gegebenenfalls an. Betreiben Sie den Monitor niemals, wenn sich der Deckel auf der Box befindet – Brandgefahr!

LED Design Stehlampe für indirektes Licht selber bauen

LED Design Stehlampe für indirektes Licht selber bauen

Für den Bau der modernen LED Design Stehlampe, für die indirekte Beleuchtung, wird ein Stück Holz, ein Aluminiumprofil und ein Osram LED Tubekit ( LED Leuchtmittel ) benötigt. Der gesamte Materialwert für diese Lampe liegt bei ca. 50 Euro. In dieser Video – Anleitung wird eine Stehlampe bestehend aus einem runden Holzfuß aus Birke-Multiplex, einem hochkant angebrachten Aluminiumprofil 40 x 60 x 40 mm inkl. einem Holzblock als Verstrebung und einem LED-Leuchtmittel, gebaut. Das Aluminium U-Profil mit der eingebauten LED Lampe, kann auch eigenständig für die indirekte Beleuchtung verwendet werden. Indirektes Licht ist im Wohnraum und im Büro sehr angenehm. Außerdem ist indirektes Licht vollkommen blendfrei. Die Lampe lässt sich für die Ausleuchtung eines Greenscreen verwenden und benötigt dabei sehr wenig Platz. Auch in diesem Video wird ein Greenscreen verwendet.
Was dabei zu beachten ist, erkläre ich am Ende des Videos.

 

Bevor Du gehst ...

Wie wäre es mit einer

Provision?

Erhalte zusätzliches Geld für schöne Dinge!

Vermittle unsere Dienstleistung und erhalte dafür eine lukrative Provision!