Siemens LOGO! 8 programmieren – Anwendungsbeispiel einer komplexen Lichtsteuerung
Komplexe Licht- und Springbrunnensteuerung (Garden-Control Version 1.0.0) mit der Siemens LOGO! 8 SPS. In diesem Video wird an einem komplexen Anwendungsbeispiel gezeigt, wie man die Siemens LOGO! 8 (0BA8) Steuerung mit Hilfe der Software LOGO!Soft Comfort programmiert. Es werden viele Programmfunktionen der LOGO Steuerung genutzt, die weit über die Grundlagenkenntnisse hinaus gehen. In insgesamt 10 Abschnitten wird detailiert gezeigt, wie die Programmierung durchgeführt wird und was hierbei zu beachten ist. In diesem Anwendungsbeispiel wird eine Licht- und Springbrunnensteuerung mit der Bezeichnung Garden-Control programmiert. Im Downloadbereich kann das hier gezeigte Programm als ZIP-Datei heruntergeladen werden. Highlights des Anwendungsbeispiels – Lichtsteuerung: Ethernet Anbindung
Aktiver Webserver
Displayanzeigen über mehrere Seiten – Display Menü
Menüführung auf Deutsch
Displaybeleuchtung in verschiedenen Farben auch blinkend
Bedienung über Taster, Siemens TDE-Display und Web-Oberfläche
Astronomische Uhr
Bewegungsmelder Anbindung
Automatische Abschaltung von Verbrauchern
Bewegungsmelder automatisch aktivieren
Lampenschutzschaltung
usw. Mit der Software (Garden-Control) können vier Verbraucher über insgesamt 6 Taster mit Hilfe der Siemens LOGO 8 Steuerung geschaltet werden. Zwei Verbraucher die sich an den Ausgängen Q1 und Q2 befinden, werden über einen Bewegungsmelder gesteuert. Durch eine astronomische Uhr kann der Bewegungsmelder im Tag- oder Nachtbetrieb verwendet werden. Schaltvorgänge können mit Hilfe des integrierten Webservers auf einem Computer (PC, Mac) oder einem Smartphone (handy, iphone, tablet pc, ipad) durchgeführt werden.
Um diese Funktionen nutzen zu können, muss die Siemens LOGO 8 SPS mit dem Ethernet Netzwerk verbunden werden.
Mit Hilfe eines Display-Menüs, z. B. auf einem externen TDE Display, können Schalt- und Konfigurationsaufgaben effizient durchgeführt werden. Die Siemens LOGO 8 Steuerung findet Verwendung in privaten Haushalten, in der Industrie und bei vielen Institutionen wie z. B. der Feuerwehr, dem THW, der Polizei usw. Automatisierungs – Beispiele:
Lichtsteuerung, Rolladensteuerung, BMZ, Gartenbewässerung, Haussteuerung, Heizung, Wintergarten, Anlagensteuerung, Kompressor, Pool, Belüftung, Alarm, KNX, Zähler, …