Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall.

Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall: Alternativen beim Stromausfall.
Inhaltsverzeichnis - Blackout
1. Vorbereitung auf einen Blackout in Deutschland.2. Strom trotz Stromausfall durch einen Blackout.
3. Trinkwasser im Notfall selber herstellen.
4. Licht trotz Stromausfall durch einen Blackout, was tun?
5. Radios und Funkgeräte für die Kommunikation im Notfall.
6. Werkzeuge für den Notfall.
7. Feuer in der Natur machen.
8. Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall.
9. Heizen ohne Strom und Gas im Notfall.
10. Hygiene ohne Wasser und Strom.
11. Erste Hilfe bei einem Blackout.
Methoden, um beim Stromausfall zu kochen.
Fällt der Strom aus, bleibt die Küche kalt! Jetzt ist Kreativität gefragt! Im Hinblick auf einen Stromausfall sind gas-, kohle- und holzbefeuerte Kochstellen die bevorzugte Wahl. Denn zumindest Brennholz sollte sich immer und überall organisieren lassen. Doch wie kann man bei einem Stromausfall kochen? Neben traditionellen Herden gibt es weitere innovative Möglichkeiten.
Induktionskochfelder als Alternative beim Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall.
Wer nicht auf einer Gas- oder Holzflamme kochen möchte, sollte sich für ein Induktionskochfeld entscheiden. Glaskeramik-Kochplatten mit Induktionsfeld können durch einen Generator oder einen Akku-Speicher mit Strom versorgt werden. Generell sind Generatoren und Akku-Speicher im Katastrophenfall sehr hilfreich! Entscheidet man sich für ein hochwertiges Induktionskochfeld, dann reichen bereits 1.000 Watt zum Kochen ohne Strom aus dem Netz vollkommen aus.
Somit können auch kleinere Generatoren und Stromspeicher zum Kochen bei einem Stromausfall eingesetzt werden. Stundenlanges Kochen ist mit solch einer Lösung natürlich nicht möglich. Aber ein einfaches Menü inkl. einer Tasse Kaffee für 4 bis 6 Personen ist kein Problem.
Generator Nutzung & Leistungseinstellung
Die meisten Induktionskochfelder haben eine Leistung von 2.000 Watt und mehr. Somit stellt sich die Frage: mit was kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall beim Stromausfall? Induktionskochfelder können unter bestimmten Bedingungen an Stromgeneratoren betrieben werden, die dauerhaft maximal nur 1.000 Watt liefern können.
Die Temperatur- bzw. Leistungseinstellung erfolgt bei den meisten Induktionskochfeldern von 1 bis 10. Wobei 1 die geringste Stufe mit circa 250 Watt und 10 die höchste Stufe mit circa 2.000 Watt darstellen. Bei den meisten Kochfeldern entspricht die Stufe 5 der halben Leistung der Kochplatte. In diesem Fall circa 1.000 Watt. Somit lassen sich die Stufen 1 bis 5 an einem 1.000 Watt Generator nutzen. Diese Stufen reichen zum Kochen beim Stromausfall vollkommen aus. Höhere Stufen als die Stufe 5 würden einen Generator, der maximal nur 1.000 Watt dauerhaft liefern kann, überlasten.
Womit kochen beim Stromausfall?
Die richtige Ausrüstung.
Kochgeschirr Auswahl
Die Wahl des richtigen Kochgeschirrs ist ebenfalls wichtig. Es muss für Induktions- oder Gaskochstellen und so weiter geeignet sein. Ein entsprechendes Symbol im Boden gibt Auskunft darüber. Zusätzlich kann mithilfe eines Magneten getestet werden, ob Töpfe und Pfannen induktionsgeeignet sind. Der Magnet muss am Boden haften bleiben.
Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall – Stromausfall Rezepte
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der nicht vergessen werden sollte, sind Rezepte zum Kochen ohne Strom und Gas im Katastrophenfall bei einem Stromausfall. Einfache Gerichte, die mit wenigen Zutaten auskommen und auf alternativen Kochstellen zubereitet werden können, sind ideal. Hierbei kann man an Gerichte wie Eintöpfe, Suppen oder einfache Pfannengerichte denken.
Fazit
Die Vorbereitung auf einen Stromausfall, der im Katastrophenfall zum Beispiel durch einen Blackout ausgelöst wurde, erfordert nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch das Wissen darüber, wie man effizient und sicher ohne Strom und Gas kochen kann. Mit den oben genannten Methoden und Hinweisen sind Sie bestens gerüstet, um auch im Falle eines Blackouts warme Mahlzeiten zu bereiten.