Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 2 von 5)
In der fünfteiligen Videoserie wird gezeigt, wie Möbel selbst hergestellt werden können. Gezeigt wird der Bau eines Schubladenschrankes mit vier Schubladen. Der Schrank besteht aus einem sehr stabil gebautem Eiche Korpus mit einer Rückwand aus Birke Multiplex (Sperrholz) sowie vier ebenfalls sehr stabilen Schubladen mit einer Frontblende aus Eiche. Die Schubladen sind mit Vollauszügen inkl. Selbsteinzug von Hettich und modernen Klappgriffen ausgestattet. Die Schubladen eignen sich für Bekleidung, Schmuck, Werkzeuge, Utensilien, Büromaterial und so weiter. Teil 1:
Bau der vier Schubladen
Teil2:
Bau des Schubladenschrankes
Teil 3:
3D-CAD Zeichnung der Schubladen
Teil 4:
3D-CAD Zeichnung des Schubladenschrankes
Teil 5:
3D-CAD Schubladen und Schubladenschrank in der Zeichnung vereinen, mit einer Holz-Textur versehen und zu einem 3D-Modell rendern. Außerdem wird gezeigt, wie aus der 3D-Zeichnung die 2D-Zeichnungen für die Produktion abgeleitet werden. Der Schubladenschrank kann frei im Raum oder an einer Wand platziert werden. Soll der Schubladenschrank frei im Raum platziert werden, so sollte die Rückwand aus einer Dekorplatte oder besser aus einer Eichenplatte hergestellt werden. Der Schubladenschrank wurde zuvor in einem CAD Programm als 3D Zeichnung erstellt. Hiervon wurden 2D Zeichnungen abgeleitet die im Downloadbereich als Bauanleitung bereit stehen. Sämtliche Maße in den Zeichnungen sollten Sie beim Nachbau genau prüfen und nach Ihren Vorstellungen anpassen. In den Zeichnungen sind keine Angaben zur Oberflächenrauheit, zu Verbindungsarten und Beschlägen wie z.B. Griffe etc. enthalten. Die Abstände zwischen den Schubladen sind in der Zeichnung mit 3 mm angegeben. Beim Bau der Schubladen wurde die Höhe der Frontblende um einen Millimeter vergrößert, damit der Abstand zwischen den Schubladen nicht so groß ausfällt. Auch der Fuß des Schrankes ist um 20 mm höher geworden.