Standby Stromverbrauch erkennen und reduzieren!

Bitte beachten Sie die Information und den Haftungsausschluss am Beitragsende.

Standby Stromverbrauch erkennen und reduzieren!
Standby Stromverbrauch erkennen und reduzieren!



So erkennen und reduzieren Sie den Standby Stromverbrauch!

Es gibt kaum ein Thema, das in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erlangt hat wie das Energiesparen. Besonders wenn es um den Standby Stromverbrauch geht.

Aber wie können Sie erkennen, ob Ihre Geräte noch Energie verbrauchen, auch wenn sie vermeintlich “ausgeschaltet” sind? Und was kann man tun, um diesen versteckten Energieverbrauch zu senken? Tauchen Sie mit uns in die Welt des Energiesparens ein und finden Sie es heraus!


Warum das Prüfen des Standby Stromverbrauchs so wichtig ist.

Was ist Standby überhaupt?

Den Standby Stromverbrauch messen und überwachen.
Den Standby Stromverbrauch messen und überwachen.

Der Standby-Modus ist der Zustand, in dem sich elektronische Geräte befinden, wenn sie nicht aktiv verwendet werden, aber immer noch betriebsbereit sind. Dies bedeutet, dass sie ständig eine geringe Menge Strom verbrauchen, selbst wenn sie nicht in Betrieb sind bzw. benötigt werden.


Historischer Hintergrund.

Der Standby-Modus wurde Ende der 1970er-Jahre eingeführt, als die Elektronikindustrie versuchte, den Benutzern einen Komfort zu bieten, ihre Geräte sofort einsatzbereit zu haben, ohne auf ein vollständiges Hoch- bzw. Herunterfahren warten zu müssen. Dies war besonders nützlich für Geräte wie Fernseher, Hi-Fi-Anlagen und Radios, die hierdurch schnell ein- und ausgeschaltet werden konnten.


Anzeichen dafür, dass sich Ihr Gerät im Standby-Modus befindet.

Es gibt verschiedene Anzeichen, an denen Sie feststellen können, ob sich ein Gerät im Standby-Modus befindet:

  • Wärmeentwicklung besonders auf der Rückseite des Geräts.

  • Ein leises Brummen oder Summen des Geräts.

  • Anzeige der Uhrzeit oder anderer Informationen auf dem Display.

  • Leuchtdioden, die anzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.


Warum Geräte im Standby warm werden.

Wenn ein Gerät im Standby-Modus ist, bleibt es intern aktiv und führt ständig kleinere Aufgaben aus. Das führt zu einem konstanten, wenn auch geringen Stromfluss. Dieser Stromfluss erzeugt Wärme, die durch das Gehäuse des Geräts abgegeben wird.


Der versteckte Stromverbrauch – Zahlen und Fakten.

Im Standby-Modus befindliche Geräte können jährlich bis zu 10 % Ihres gesamten Stromverbrauchs ausmachen! Das bedeutet, dass Sie im Jahr bis zu 100 Euro und mehr zusätzlich zahlen könnten, ohne es zu merken!


Standby in Zahlen.

Ein durchschnittliches Haushaltsgerät verbraucht je nach Alter im Standby-Modus etwa 0,3 bis 10 Watt pro Stunde. Multiplizieren Sie dies mit der Anzahl der Stunden im Jahr, und Sie werden feststellen, dass ein einziges älteres Gerät bis zu 88 kWh pro Jahr verbrauchen kann. Wenn Sie nun den durchschnittlichen Strompreis von etwa 30 Cent pro kWh berücksichtigen, ergibt dies Kosten von bis zu 26 Euro pro Gerät und Jahr.


Wie Sie den Standby Stromverbrauch ermitteln.

Zu den besten Methoden, um den Standby-Stromverbrauch zu messen, gehören:

Standby bye - Geräte einfach abschalten.
Standby bye – Good bye – Geräte einfach abschalten.


  • Strommessgeräte: Diese kleinen Geräte werden zwischen die Steckdose und Ihr Gerät geschaltet und zeigen an, wie viel Strom verbraucht wird. Diese Messmethode ist zu empfehlen, da sie sehr genau ist und viele zusätzliche Informationen je nach Messgerät während der Messung gesammelt werden.

  • Stromzähler: Behalten Sie Ihren Stromzähler im Auge. Auch hierüber lassen sich Rückschlüsse auf den Stand-by-Verbrauch aller angeschlossenen Geräte machen.

    • So funktioniert die Messung mit dem Stromzähler: Machen Sie eine Messung in der Zeit, in der sich viele Geräte im Stand-by-Modus befinden. Zum Beispiel über Nacht. Notieren Sie den Stromverbrauch, der in dieser Zeitspanne benötigt wurde.

      In der nächsten Nacht machen Sie die gleiche Messung mit der gleichen Messdauer. Nur dieses Mal schalten Sie alle Geräte komplett aus, die sich sonst im Stand-by-Modus befunden hätten. Anschließend können Sie beiden Messergebnisse vergleichen und den Stromverbrauch auf ein Jahr hochrechnen. Sie werden staunen!


Strommessgeräte

Strommessgeräte sind in der Lage, den exakten Verbrauch eines Geräts zu erfassen, indem sie den durchfließenden Strom und die Spannung messen. Daraus berechnen sie den tatsächlichen Energieverbrauch in Watt oder Kilowattstunden. Einige Modelle können auch den Gesamtverbrauch über einen bestimmten Zeitraum speichern, sodass Sie den Verbrauch über Tage oder Wochen analysieren können.

Strommessgerät - Energiekostenmessgerät
Strommessgerät – Energiekostenmessgerät


Tipps zum Reduzieren des Standby Stromverbrauchs.

Verhaltensänderungen können helfen, Ihren Energieverbrauch signifikant zu senken:

  • Schalten Sie Geräte komplett aus, wenn Sie sie nicht verwenden. Schalten Sie sie am Hauptschalter, falls vorhanden aus oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.

  • Trennen Sie Ladegeräte von der Steckdose, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

  • Investieren Sie in energieeffiziente Geräte.

  • Verwenden Sie Mehrfachsteckdosen mit Schaltern, um mehrere Geräte gleichzeitig auszuschalten.


Die Vorteile von Mehrfachsteckdosen mit Schaltern.

Steckdosenleiste mit Kippschalter hilft gegen den Standby Stromverbrauch.
Steckdosenleiste mit Kippschalter hilft gegen den Standby Stromverbrauch.

Mehrfachsteckdosen mit Schaltern sind ein einfaches, aber effektives Werkzeug im Kampf gegen den Standby-Stromverbrauch. Durch das einfache Betätigen eines Schalters können Sie mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz trennen, ohne dass Sie jedes Gerät einzeln ausschalten müssen.


FAQ

FAQ


Warum ist der Standby Stromverbrauch überhaupt ein Problem?

Wenn Ihre Geräte im Standby-Modus sind, verbrauchen sie trotzdem Strom. Das summiert sich! Sie könnten jährlich bis zu 100 Euro mehr zahlen, ohne es wirklich zu merken. Es geht hier aber nicht nur um Geld, sondern auch um unsere Umwelt.


Wie finde ich heraus, ob mein Gerät im Standby Modus ist?

Ein paar Hinweise könnten sein: Das Gerät gibt Wärme ab, es brummt oder summt leise, die Uhrzeit wird angezeigt oder kleine LEDs leuchten. Wenn Sie so etwas bemerken, ist Ihr Gerät wahrscheinlich im Standby-Modus.


Was bedeutet Standby eigentlich?

Standby beschreibt den Zustand von Elektrogeräten, wenn sie zwar ausgeschaltet sind, aber dennoch betriebsbereit bleiben. Das bedeutet, sie verbrauchen immer noch ein wenig Strom.


Was ist der Unterschied zwischen einem Gerät, das ausgeschaltet ist und einem im Standby-Modus?

Wenn ein Gerät komplett ausgeschaltet ist, verbraucht es keinen Strom. Im Standby-Modus dagegen ist das Gerät zwar nicht aktiv, aber immer noch bereit, um schnell wieder eingeschaltet werden zu können. Das kostet leider Strom.


Warum wurde der Standby-Modus überhaupt eingeführt?

Ende der 1970er Jahre wollten die Elektronikhersteller den Nutzern mehr Komfort bieten. Statt Fernseher oder Radios jedes Mal komplett ein- und ausschalten zu müssen inkl. der damaligen langen Wartezeiten konnte man sie dank des Standby-Modus schnell wieder benutzen.


Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Geräte messen?

Es gibt spezielle Strommessgeräte, die zwischen Steckdose und Ihrem Gerät geschaltet werden. Diese Geräte zeigen Ihnen ganz genau, wie viel Strom verbraucht wird. Oder Sie behalten einfach Ihren Stromzähler im Auge und vergleichen den Verbrauch über Nacht.


Was kann ich tun, um den Standby Stromverbrauch zu reduzieren?

Ziemlich einfach: Schalten Sie Geräte komplett aus, nutzen Sie Mehrfachsteckdosen mit Schaltern und trennen Sie Ladegeräte, wenn sie nicht gebraucht werden. Ein wenig Aufmerksamkeit kann viel bewirken!


Warum werden Geräte im Standby warm?

Das liegt daran, dass sie intern noch aktiv sind und kleinere Aufgaben erledigen. Dabei fließt ständig ein wenig Strom, der in Wärme umgewandelt wird. Das merken Sie dann am Gerät.



Fazit

Standby Stromverbrauch erkennen und reduzieren!
Standby Stromverbrauch erkennen und reduzieren!

Durch das Erkennen und Reduzieren des Standby-Stromverbrauchs können Sie sowohl Geld sparen als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Machen Sie den ersten Schritt! Nehmen Sie sich heute noch 10 Minuten Zeit und überprüfen Sie Ihre Geräte. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu einem energieeffizienteren Umgang mit Energie.



1. Allgemeine Informationen

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen zu Themen wie Energie, Energiecheck, Heizung, Licht, Strom, Wärme, Kochen, Kühlen, Wärmepumpen, Klimatechnik und vielen anderen verwandten Themen sind ausschließlich zu Informationszwecken gedacht. Sie ersetzen nicht die Beratung durch qualifizierte Fachleute. Darüber hinaus können sich trotz unserer sorgfältigen Recherchen Fehler in diesen Beitrag bzw. die Website eingeschlichen haben.

 

2. Keine Gewährleistung

Wir bemühen uns, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, übernehmen jedoch keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Eignung oder Zuverlässigkeit der Informationen auf dieser Website. Jegliche Nutzung der bereitgestellten Informationen geschieht auf eigenes Risiko des Benutzers.

 

3. Keine Haftung

Unter keinen Umständen haften wir für direkte, indirekte, zufällige, besondere oder folge Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung oder das Unvermögen, die Website oder deren Inhalte zu verwenden, entstanden sind.

 

4. Professionelle Beratung

Bei konkreten Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit Energie, Energieverbrauch, Installation oder Wartung von Heizungen, Lichtsystemen, Wärmepumpen und anderen verwandten Themen empfehlen wir dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann oder eine Fachfirma zu wenden.

 

5. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diesen Beitrag und diesen Haftungsausschluss jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu löschen. Alle Leser werden gebeten, diese Seite regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.

 

Bild- und audiovisuelle Medienrechte: Envato Elements, MLD-Service.eu.





Beitrags – Vorschläge

Kamera Slider GVM GP-120QD, GVM GP-80QD und GVM 2D mit Motor

Kamera Slider GVM GP-120QD, GVM GP-80QD und GVM 2D mit Motor

Tauchlampen Test der günstigen Unterwasser Videoleuchte TrustFire DF50

Tauchlampen Test der günstigen Unterwasser Videoleuchte TrustFire DF50

Individuelle Box (Studio TV-Box) selber bauen.

Individuelle Box (Studio TV-Box) selber bauen.

LOGO!Soft Comfort – Mit Funktionsblöcken LOGO! 8 programmieren – Teil 5

LOGO!Soft Comfort – Mit Funktionsblöcken LOGO! 8 programmieren – Teil 5

Vitamin C vor dem Sonnenbad?

Vitamin C vor dem Sonnenbad?

Mit den richtigen Geräten Strom sparen – Tipps und Tricks.

Mit den richtigen Geräten Strom sparen – Tipps und Tricks.

Im Urlaub durch Energiecheck Strom sparen.

Im Urlaub durch Energiecheck Strom sparen.

Massage zur Entspannung mit magischer Wirkung.

Massage zur Entspannung mit magischer Wirkung.

TP-Link Tapo C200 WLAN Kamera einrichten

TP-Link Tapo C200 WLAN Kamera einrichten

FritzBox 7590 WLAN einrichten.

FritzBox 7590 WLAN einrichten.

LOGO! 8 mit LOGO!Soft Comfort von Siemens  programmieren – Die Benutzeroberfläche – Teil 1

LOGO! 8 mit LOGO!Soft Comfort von Siemens programmieren – Die Benutzeroberfläche – Teil 1

FRITZ!OS Neuerungen FRITZ!Box 7490 & 7590 von 2017 bis 2020

FRITZ!OS Neuerungen FRITZ!Box 7490 & 7590 von 2017 bis 2020

Belladonna gegen Ohrenschmerzen.

Belladonna gegen Ohrenschmerzen.

Energiecheck

Energiecheck

FRITZ NAS auf FritzBox 7590 einrichten.

FRITZ NAS auf FritzBox 7590 einrichten.

Eine Entgiftungskur bietet Ihrem Körper mehr Vitalität.

Eine Entgiftungskur bietet Ihrem Körper mehr Vitalität.

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 5 von 5)

Schubladenschrank mit vier Schubladen selber bauen (Teil 5 von 5)

imou Cell 2 review – WLAN Akku Kamera einrichten

imou Cell 2 review – WLAN Akku Kamera einrichten

Lachen ist gesund.

Lachen ist gesund.

Richtiges Atmen beim Joggen, Laufen, Krafttraining und Sport.

Richtiges Atmen beim Joggen, Laufen, Krafttraining und Sport.

Tapo L530E & Tapo L510E von TP-Link installieren und einrichten

Tapo L530E & Tapo L510E von TP-Link installieren und einrichten

Schlitz und Zapfen mit der Kreissäge herstellen

Schlitz und Zapfen mit der Kreissäge herstellen



Das könnte dich auch interessieren …

Entdecke viele weitere Beiträge!

Alle BEITRÄGE   TECHNOLOGIE  |  BLACKOUT   AKTIV & VITAL  |  PureOrigin  |  ENERGIESPAREN

Machst Du weiter wie zuvor,

bleibt alles wie zuvor!

Möchtest Du ein angenehmes Leben führen,
mehr Zeit haben und finanziell frei sein?

Du bist bereit für Deine eigenen Visionen!

Bevor Du gehst ...

Wie wäre es mit

MEHR GELD?

Erlaube Dir Luxus und mehr Freizeit!